Es gibt wirklich nichts auf der Welt wie den Eurovision Song Contest. Wo sonst kann man riesigen finnischen Monstern dabei zusehen, wie sie Hardrock-Hits zerfetzen(öffnet sich in einem neuen Tab) oder eine österreichische Drag Queen, die einen Song singt, der genau dazu passt James Bond Themen(öffnet sich in einem neuen Tab)?
Wenn diese musikalischen Darbietungen Sie begeistern – und sie sollen, denn beide haben den Eurovision Song Contest gewonnen – Sie haben Glück! Das große Finale(öffnet sich in einem neuen Tab) An diesem Wochenende wird einer der größten, verrücktesten und schönsten Musikwettbewerbe der Welt ausgestrahlt. Hunderte Millionen Menschen schalten jedes Jahr die Sendung ein. Ganz gleich, ob Sie ein lebenslanger Anhänger des Eurovision Song Contest sind, ein neuer Fan oder jemand, der noch nie zuvor von Eurovision gehört hat, aber ein wenig neugierig ist, sollten Sie unbedingt auch einschalten.
So können Sie den Eurovision Song Contest von überall auf der Welt aus verfolgen
Was ist das Tolle am Eurovision Song Contest?

Eurovision-Legende Verka Serduchka tritt 2007 für die Ukraine auf.
Bildnachweis: Johannes Simon/Getty Images
Der Eurovision Song Contest ist eine einmalige Gelegenheit für ein Spektakel. Glitzer, Pyrotechnik – Sie nennen es, Eurovision hat es. Sehnsucht nach einem Mann im Hamsterrad(öffnet sich in einem neuen Tab)? Eine menschliche Discokugel, die dich zum Tanzen auffordert(öffnet sich in einem neuen Tab)? Ein radioaktiver Folk-Rave, der eine Waldgottheit besänftigen sollte(öffnet sich in einem neuen Tab)? Du kannst es alles haben! Und das ist nur eine Auswahl der ukrainischen Eurovision-Teilnehmer der letzten Jahre. Berücksichtigen Sie die vielen anderen teilnehmenden Länder, und Sie beginnen zu verstehen, wie umwerfend Eurovision sein kann.
Zusätzlich zu den oben genannten Auftritten gewann die Ukraine auch den Eurovision Song Contest 2022 mit „Stefania“ des Kalush Orchestra.(öffnet sich in einem neuen Tab) eine gerappte Ode an Mütter mit einem absolut abgefahrenen Solo, gespielt auf einem flötenähnlichen Instrument namens Telenka. Typischerweise ist das siegreiche Land im darauffolgenden Jahr Gastgeber des Eurovision Song Contest, doch die Ukraine ist aufgrund des andauernden Krieges mit Russland nicht dazu in der Lage. Stattdessen ist das Vereinigte Königreich im Namen der Ukraine Gastgeber.
Aktivisten malen vor der russischen Botschaft in London eine riesige ukrainische Flagge
Während die Europäische Rundfunkunion versucht sicherzustellen, dass der Wettbewerb „unpolitisch“ bleibt, kann man sich beim Eurovision Song Contest nicht der Politik entziehen, insbesondere nicht angesichts der russischen Invasion in der Ukraine. (Russland wurde daher von der Teilnahme ausgeschlossen.) Die Eröffnungs- und Pausenauftritte des Eurovision 2023 im Halbfinale enthielten bereits explizite Anspielungen auf die Ukraine, von einem durchweg blau-gelben Farbschema bis hin zur Co-Moderatorin Julia Sanina, die ein ukrainisches Lied singt ihre Band The Hardkiss. Das diesjährige Eurovision-Thema lautet „United By Music“.(öffnet sich in einem neuen Tab)„ist auch eine Anspielung auf die Macht der Musik in konfliktreichen Zeiten – im Grunde so politisch, wie eine scheinbar unpolitische Show nur sein kann. (Es gibt auch Laufwitze bei Eurovision darüber, wie sich Politik und Nachbarländer auf die Endergebnisse auswirken.)
Dieses Thema spricht für einen weiteren Grund, warum Eurovision so wunderbar ist. Es ist nicht nur ein Wettbewerb: Es ist eine Feier musikalischer Talente aus dem gesamten Kontinent (und Australien, das seit 2015 teilnimmt). Neben aufwändigen Inszenierungen hören Sie ein breites Spektrum an Sprachen und Instrumenten sowie Genres von Screamo bis Dance-Pop. Wenn Sie Ihren musikalischen Horizont erweitern möchten, sind Sie bei Eurovision genau richtig.
Was können Sie von der Eurovision 2023 erwarten?

Die Schwedin Loreen tritt im ersten Halbfinale des Eurovision Song Contest 2023 auf.
Bildnachweis: Peter Kneffel/Picture Alliance über Getty Images
Beim Eurovision Song Contest sollten Sie immer mit dem Unerwarteten rechnen. Dank der Wettquoten und der beiden Halbfinals Anfang der Woche wissen wir jedoch nicht nur, was die einzelnen Akteure im Finale leisten werden, sondern haben auch eine ungefähre Vorstellung davon, wer gewinnen könnte.
Basierend auf den diesjährigen Quoten rechnen wir mit einem nordischen Showdown zwischen Schweden und Finnland. In Schwedens Ecke haben wir Loreen und ihren Song „Tattoo“, eine Popnummer mit dem Bühnenäquivalent einer hydraulischen Presse und einigen wirklich langen Nägeln. Loreen gewann den Eurovision Song Contest 2012 mit ihrem Knaller „Euphoria“ – kann sie das wiederholen?
Der Tweet wurde möglicherweise gelöscht
(öffnet sich in einem neuen Tab)
Auf finnischer Seite haben wir Käärijä mit seinem Track „Cha Cha Cha“, der alles von Hyperpop über Industrial Metal bis hin zu Rap vereint. Seine Inszenierung könnte nicht unterschiedlicher sein als die von Loreen; Während sie alleine in ihrer hydraulischen Presse auf der Bühne auftritt, bricht Käärijä in einem neongrünen Oberteil mit Puffärmeln und Boogies mit rosa gekleideten Gesellschaftstänzern aus einer Kiste aus. Es ist genau die Art von seltsamem Spaß, den Eurovision-Zuschauer lieben, aber wird es ausreichen, um die Jurys zu überzeugen?
Der Tweet wurde möglicherweise gelöscht
(öffnet sich in einem neuen Tab)
Neben Loreen und Käärijä verfügt Eurovision 2023 über ein unglaubliches Aufgebot an Künstlern. Zu unseren Favoriten gehören Kroatiens Let 3 mit ihrem Song „Mama ŠČ!“ Es sind drei Minuten avantgardistischer, glitzernder, militärischer Anti-Kriegs-Drag-Raserei, in der Let 3 Diktatoren wie Russlands Wladimir Putin als „Krokodil-Psychopathen“ bezeichnet. Wir haben keine andere Wahl, als der Eurovision-Politikpolitik in der Show zu folgen und dem schieren Wahnsinn der Inszenierung zu folgen.
Der Tweet wurde möglicherweise gelöscht
(öffnet sich in einem neuen Tab)
Auch Moldawiens „Soarele și Luna“ von Pasha Parfeni hat das Zeug zu einem klassischen Eurovision-Bop. Von geweihtragenden Backgroundsängern bis hin zu einem Mann mit Eulenmaske, der auf der Flöte rockt, dieses Lied wird Ihnen im Gedächtnis haften bleiben, selbst wenn Sie kein Rumänisch sprechen. Und dieser Flötist führt eine wesentliche Tradition des moldauischen Eurovision Song Contest fort und schenkt uns ikonische Instrumentalsoli – wir können uns bei ihrem Beitrag „Run Away“ aus dem Jahr 2010 dafür bedanken, dass er uns den Epic Sax Guy beschert hat(öffnet sich in einem neuen Tab).
Der Tweet wurde möglicherweise gelöscht
(öffnet sich in einem neuen Tab)
Dies sind nur vier der 37 Songs, die um den Gewinn des Eurovision Song Contest kämpfen, obwohl einige bereits im Halbfinale ausgeschieden sind. (Gerechtigkeit für Malta und ihre Pullover!(öffnet sich in einem neuen Tab)) Schauen Sie sich den Rest hier an, um mehr über Eurovision zu erfahren. Könnte ich empfehlen Österreichs Mohn-Ode an Edgar Allan Poe(öffnet sich in einem neuen Tab)? Oder wie wäre es mit Deutschlands sehr blutigem, sehr glitzerndem, sehr treffendem Namen „Blood & Glitter“?(öffnet sich in einem neuen Tab)? Du steckst jetzt im Kaninchenbau des Eurovision Song Contest – es gibt kein Zurück mehr!
Das große Finale des Eurovision Song Contest 2023 wird live auf Peacock gestreamt(öffnet sich in einem neuen Tab) 13. Mai um 15 Uhr ET.
