Kate Bush freut sich, 37 Jahre nach der Veröffentlichung ihres Tracks „Running Up That Hill (A Deal With God)“ die Charts zu erklimmen.
Die beliebte englische Sängerin und Songwriterin führte die Single-Charts an, nachdem ihre Single von 1985 in Staffel 4, Folge 4 von Netflix vorgestellt wurde Fremde Dinge.
Bush gibt selten Interviews, aber sie hat ihr Schweigen gebrochen, nachdem sie mehrere Rekorde gebrochen hat Fremde Dinge-wiederbelebtes Lied. Mit 63 Jahren ist sie jetzt die älteste Frau, die es auf Platz 1 der Charts geschafft hat, und 37 Jahre ist die längste Zeit, die es dauert, bis ein Song den ersten Platz in den Charts erreicht. Es ist auch ihr allererster Top-Ten-Hit in Amerika und landet 44 Jahre nach ihrem Debüt 1978 mit der legendären Single „Wuthering Heights“.
Warum die „Running Up That Hill“-Szene in „Stranger Things“ so kraftvoll ist
In einem weltweit exklusiven Interview in der Woman’s Hour von BBC Radio 4 sprach Bush darüber, wie es sich anfühlt, mit ihrer Musik ein brandneues Publikum erreicht zu haben und 2022 mit ihrem (offensichtlich) zeitlosen Klassiker die Charts anzuführen.
„Es ist einfach außergewöhnlich“, sagte sie zu Woman’s Hour-Moderatorin Emma Barnett. „Es ist so eine großartige Serie, also dachte ich, dass der Track etwas Aufmerksamkeit bekommen würde. Aber ich hätte nie gedacht, dass es so etwas werden würde. Es ist so aufregend, aber es ist wirklich ziemlich schockierend – die ganze Welt ist verrückt geworden.“
Der Tweet wurde möglicherweise gelöscht
(öffnet in einem neuen Tab)
„Was wirklich wunderbar ist, ist, dass dies ein ganz neues Publikum ist, das in vielen Fällen noch nie von mir gehört hat, und ich liebe das. Der Gedanke an all diese wirklich jungen Leute, die dieses Lied zum allerersten Mal hören und es zu entdecken – ich denke, es ist etwas ganz Besonderes“, sagte sie.
Also, worum geht es in dem Lied genau?
„Nun, ich mag es wirklich, wenn Leute ein Lied hören und daraus nehmen, was sie wollen. Aber ursprünglich wurde es über einen Mann und eine Frau geschrieben, die miteinander die Plätze tauschen, nur um zu fühlen, wie es von der anderen Seite ist“, erklärte Bush .
Der Song – aus Bushs fünftem Studioalbum Hunde der Liebe (1985) – hieß ursprünglich „A Deal With God“, aber das Plattenlabel war Berichten zufolge nervös, dass die Erwähnung von Religion verhindern könnte, dass es im Radio gespielt wird. In Bushs Augen wird das Lied jedoch für immer „A Deal With God“ heißen.
„Was für eine schöne Art, das Lied so positiv zu nutzen, als eine Art Talisman für Max.“
ICYMI, das Lied begleitet einen besonders ergreifenden Moment in Staffel 4, Band 1 von Fremde Dinge. Wie Rebecca Ruiz von Mashable erklärt, hat sich die Szene besonders mit Menschen verbunden, die eine psychische Krise erlebt haben. So beschrieb sie den Kontext:
Die wohl emotional stärkste Szene des ersten Bandes der Staffel kommt in Episode 4, als Max (Sadie Sink) von Vecna, einem Serienmörder aus Upside Down, psychologisch gefangen gehalten wird, der seine Opfer mit ihren schlimmsten Ängsten und Erfahrungen verzaubert und foltert, bevor er ermordet wird Sie. Der Showdown zwischen Vecna und Max entfaltet sich zum Soundtrack von Kate Bushs 80er-Hit „Running Up That Hill“, einer perkussions- und synthesizergetriebenen Ballade über einen Deal mit Gott, der zufällig Max‘ Lieblingssong ist.
Bush erklärte, wie sie sich über die Art und Weise fühlt, wie das Lied in der Netflix-Serie verwendet wurde.
„Ich dachte, was für eine schöne Art, das Lied so positiv zu nutzen, als eine Art Talisman für Max“, sagte sie. „Ich denke, es ist wirklich sehr berührend.“
Falls Sie sich fragen, ja, Bush hat zugesehen Fremde Dinge „von Anfang an“ – Barnett fragte Bush, ob sie bereits ein Fan sei, worauf sie antwortete: „Ja, ja, sehr sogar!“ Auch ihr Sohn ist ein Fan. „Das sind wir alle“, fügte sie hinzu. „Unsere Freunde sagten immer wieder: ‚Hast du gesehen Fremde Dinge Als die erste Serie herauskam, dachten wir schließlich, ok, lass es uns einfach ansehen, wir haben es uns angeschaut und seitdem haben wir jede Serie gesehen.
Bush ging auch auf ihre Beziehung zur Technologie ein und darauf, eine frühe Pionierin des Fairlight CMI zu sein – einer Sampling-Maschine und eines digitalen Synthesizers, die Bushs Musik ihre charakteristische emotionale Unheimlichkeit verleihen. „Natürlich habe ich sehr früh Dinge wie das Fairlight verwendet, das eine Sampling-Maschine war, was heute üblich ist, dass Samples ständig in der Musik verwendet werden“, sagte sie.
Barnett fragte auch, ob Bush mit WitchTok auf TikTok und den Schöpfern, die von ihrem Song „Babooshka“ aus dem Jahr 1980 (ein weiterer zeitloser Knaller mit einem unglaublichen Musikvideo) inspiriert wurden, vertraut sei.
„Nein, das tue ich nicht, es klingt lächerlich“, sagte sie lachend.
Bush möchte sich vor allem bei ihren neuen Fans bedanken. „Danke an alle“, sagte sie.
Als lebenslanger Kate-Bush-Fan und Tochter zweier eingefleischter Kate-Bush-Anhänger sollten wir uns bei Kate bedanken. Und an ihre neuen Fans: Willkommen im Club.