Eine Show über Asylsuchende in Amerika, Generationentrauma und kulturelle Vertreibung klingt kaum nach dem Rezept für eine gute Komödie. Aber irgendwie, Netflix Mo schafft dies und beleuchtet gleichzeitig Streit und Kampf als Einwanderer.
Erstellt von Komiker Mo Amerbasierend auf seinem eigenen Leben, neben Ramy Youssef, Mo untersucht das Leben einer palästinensischen Familie in Houston, Texas, die einen anhängigen Asylprozess und Rechnungen zu bezahlen hat. Amer spielt die gleichnamige Figur Mo Najjar, der sich abmüht, Gelegenheitsjobs zu behalten und seine Familie zu ernähren: seine Mutter Yusra (Fara Bsieso) und seinen Bruder Sameer (Omar Elba). In der ersten Folge wird Mo aufgrund seines Flüchtlingsstatus aus einem langjährigen Job entlassen, was die Weichen für die nächsten sieben Folgen stellt. Er bekommt einen Job in einem Stripclub, wird immer abhängiger von Lean, gerät in diverse Konflikte mit Anwälten der Einwanderungsbehörde und verbirgt all dies praktisch vor seinem Haushalt.
Wie Sie Flüchtlinge in allen Bereichen Ihres Lebens willkommen heißen
Mos innere und äußere Leiden werden durch seine Beziehung zu Maria (Teresa Ruiz) verstärkt. Sie befinden sich in einer liebevollen, langjährigen Beziehung, die jedoch aufgrund religiöser Differenzen (Maria ist Katholikin, Mo Muslimin) und der daraus resultierenden Missbilligung durch Yusra für Spannungen sorgt.

Mo und Maria (gespielt von Teresa Ruiz) bemühen sich darum, dass ihre Beziehung akzeptiert wird.
Bildnachweis: Netflix.
Eine der größten Stärken von Mo ist die Erforschung der Identität, sei es durch Rückblenden oder in Szenen der Gegenwart. Mos Identität ist komplex und seine Handlungen stehen oft im Widerspruch zu seinen religiösen und kulturellen Werten. Diese Dichotomie wird durchgehend auf berührende Weise untersucht, wobei größere Fragen des heutigen Amerikas und dessen, was es bedeutet, Amerikaner zu sein, in den Fokus gerückt werden.
Das Thema wird nicht nur durch Situationskomik und Dialoge umgesetzt, sondern auch in der ästhetischen und rohen Darstellung von Houston, wo Amer tatsächlich aufgewachsen ist, und in retrospektiven Erinnerungen an Kuwait, wo die fiktiven Najjars leben mussten, nachdem sie aus Palästina geflohen waren. Diese beiden Orte dienen Mo auf sehr unterschiedliche Weise, dienen aber als Rückgrat dessen, was er ist, indem sie unter anderem in seinem Code-Switching und seinen verschiedenen Interessen zusammenkommen. Seine Wahlheimat ist eine Stadt mit tief verwurzelten Freundschaften und jugendlicher Geschichte; aber eines, in dem er in nahezu ständiger Angst vor der Einwanderung und der Zollkontrolle lebt. Sein einstiges Zuhause ist ein Ort des Stolzes und der Sehnsucht. Eines der liebenswertesten Dinge an letzterem ist das Einfließen der palästinensischen Kultur in den Alltag der Charaktere. So trägt Mo beispielsweise überall eine Flasche Olivenöl seiner Mutter bei sich, für viele Palästinenser ein Zeichen seiner Wurzeln und gleichzeitig eine Metapher für Resilienz, auf die auch Amer in einem Interview anspielt. Der Charakter sagt es in einer Episode selbst gut: „Natürlich ist Houston zu Hause. Ich habe ein anderes Zuhause, zu dem ich noch nicht gehen kann.“

Mo und seine Mutter Yusra (Farah Bsieso).
Bildnachweis: Netflix
Die vielen entsprechenden Emotionen innerhalb der Serie sind auch ein Beweis für die Autoren und Schauspieler; In einem Fall lachen wir über eine perfekt formulierte Beleidigung, die Mo ausstößt, und im nächsten Moment warten wir schweigend, während wir die Dringlichkeit und den Hunger beobachten, die hinter allem, was er tut, sitzen. „Tombstone“, Folge 5, ist ein großartiges Beispiel für dieses Hin und Her: Eine besonders urkomische Szene mit dem neuen Anwalt, den Mo engagiert hat, sticht hervor, aber auch ein ergreifender Moment, in dem Mo und seine beiden Geschwister am Grab ihres Vaters beten. Für die Zuschauer gibt es sowohl Unterhaltung als auch die Möglichkeit zur Empathie, oft gleichzeitig.

Mo Amer, Omar Elba und Cherien Dabis, die in „Mo“ Geschwister spielen, beten am Grab ihres Vaters.
Bildnachweis: Netflix
Die erste Staffel endet mit einem Cliffhanger für Mo, dessen Charakter die Zuschauer zunehmend anfeuern werden, und Netflix hat noch nicht bestätigt, ob Staffel 2 in Arbeit ist. Aber eine zweite Saison wäre wohlverdient. Mo vielleicht eine der wichtigsten Fernsehsendungen des Jahres. Die Serie präsentiert selbstbewusst und scharfsinnig eine Realität für so viele in Amerika, die Jahrzehnte in einem Land verbracht haben, das sie rechtlich nicht als ihr eigenes definieren können. Vertretung, in Mo, ist weit davon entfernt, nur ein Schlagwort zu sein. Es informiert über alles, was die Show in ihrem Lauf mit acht Folgen erreicht hat.
Die Geschichte von Einwanderern ohne Papiere innerhalb strenger Zeitvorgaben und des komödiantischen Genres zu erzählen, ist keine leichte Aufgabe, aber jede Episode gibt den Zuschauern neue Einblicke, Witze zum Lachen und definitiv Dinge zum Nachdenken.
Mo streamt jetzt auf Netflix.(öffnet in einem neuen Tab)
